• Labor
    • Geräte
    • Experimente
  • Garten
    • Bereiche
    • Pflanzen
  • Projekte
    • Jugend forscht
    • Mint EC Camp
    • Besondere Lernleistungen
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Menü Menü

MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ 2019

Vom 6. bis zum 9. Mai  2019 wurde in Kooperation mit dem Bayerwerk in Bergkamen erstmalig ein MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ ausgerichtet. Es nahmen daran Schüler/-innen aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen sowie aus Washington D.C. (USA) und Istanbul (Türkei) teil.

Im schuleigenen Labor „LaborGarten“ wurde den Jugendlichen die Grundlagen in DNA-Isolierung einer unbekannten Organismusprobe, Methoden der PCR (polymerase chain reaction) und der Gelelektrophorese vertraut gemacht. Diese Methoden sind zentrale Methoden der Genetik, die auch im Lehrplan der Oberstufe verankert sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Modifikationen der PCR, die Anwendung bei weiteren Techniken finden. Dazu gehören die Sequenzierung und die Realtime-PCR. Diese Methoden wurden den Teilnehmenden in zwei größeren Gruppen am Einkapillarsequenzierer, sowie dem Real-Time-PCR Gerät nähergebracht. Dies war der Inhalt des ersten Camp-Tages.

Am zweiten und dritten Tag besuchten die Schüler/-innen die Werke der Bayer AG in Bergkamen. Im Ausbildungslabor der Bayer Werke führten sie mikrobiologische Versuche durch, die ebenfalls Grundlagen der Molekularbiologie darstellen. Das Hauptaugenmerk lag hierbei auf der Anzucht von Bakterienkulturen in Reinbedingungen. Des Weiteren wurde ihnen ein Einblick in die Werksumgebung durch eine spezielle Führung in der Biochemie ermöglicht.

Am vierten Tag arbeiteten die Teilnehmenden dann wieder im LaborGarten des HeiG. Dort wurden die Ergebnisse der Sequenzierung und der Realtime-PCR ausgewertet. Mit Hilfe einer Datenbankrecherche fanden sie heraus, mit welchem Organismus sie am ersten Tag gestartet waren.

Das äußerst hohe Engagement  und Interesse der Jugendlichen an allen vier Tagen hat zu einem sehr guten Gelingen beigetragen. Vielen Dank an alle!

Im Allgemeinen: MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

(Quelle: https://www.lokalkompass.de/dortmund-nord/c-ratgeber/mint-ec-camp-molekularbiologie-mit-schuelern-aus-ganz-deutschland-den-usa-und-der-tuerkei_a1127766 und Yvonne Sperling)

Von Rechts; Damia Otunc aus Istanbul, Carolina Gigankova aus Stuttgart

(Quelle Bilder: Bayer AG Standort Bergkamen)

MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ 2021

Vom 13. – 16. September 2021 besuchten 15 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet und zwei von ihnen sogar aus Washington, den LaborGarten sowie in Kooperation die TU Dortmund und das MPI Dortmund innerhalb eines MINT-EC-Camps.

Im schuleigenen Labor „LaborGarten“ wurde den Jugendlichen die Grundlagen in DNA-Isolierung einer unbekannten Organismusprobe, Methoden der PCR (polymerase chain reaction) und der Gelelektrophorese vertraut gemacht. Diese Methoden sind zentrale Methoden der Genetik, die auch im Lehrplan der Oberstufe verankert sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Modifikationen der PCR, die Anwendung bei weiteren Techniken finden. Dazu gehören die Sequenzierung und die Realtime-PCR. Diese Methoden wurden den Teilnehmenden in zwei größeren Gruppen am Einkapillarsequenzierer, sowie dem Real-Time-PCR Gerät nähergebracht. Mit Hilfe einer Datenbankrecherche fanden sie heraus, mit welchem Organismus sie am ersten Tag gestartet waren.

Außerdem lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die in-vitro-Vermehrung von Pflanzen, inkl. Medienherstellung, Aussaat und Pikieren, unter sterilen Bedingungen (Reinluftbank) kennen.

Im Nachmittagsbereich besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrstuhl für Chemische Biologie (Prof. Dr. Daniel Summerer) der TU Dortmund und den Lehrstuhl für Systemische Zellbiologie (PD Dr. Leif Dehmelt, Forschungsgruppenleiter) am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund. Hier war es ihnen möglich, in Form von Führungen, in die verschiedenen Forschungsbereiche hineinzuschnuppern.

Zunächst wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Arbeitsbereiche der beiden Lehrstühle durch Vorträge eingeführt. Hier wurden auf schulischem Niveau die Inhalte erklärt und durch Präsentationen mit Einbezug der Teilnehmenden verdeutlicht.

Nach jenen Vorträgen wurde gruppenteilig (coronabedingt) die Besichtigung der Lehrstühle gestartet.

So lernten die Teilnehmenden am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Summerer das Prinzip der Durchflusszytometrie kennen. Hierzu wurde das Zytometer in Form eines Vortrags mit bildlichem Anschauungsmaterial und Darstellung am Gerät, erklärt.

Im Bereich der Systemischen Zellbiologie bei Herrn PD Dr. Leif Dehmelt hatten die Teilnehmenden einen breiten Einblick in das Arbeiten mit Zellen im Bereich der Mikroskopie, in wie weit Signalnetzwerke die Form und Funktion von Zellen steuern. Hierzu schauten sie sich Arbeitsbereiche wie die Autoklavierung von Medien, Lagerung jener, das Arbeiten mit Zellen und Medien unter sterilen Bedingungen und letztendlich die Mikroskopie mit hochauflösenden Bildgebern, bei denen aktive Veränderungen des Zytoskeletts durch Anfärben verschiedener Bereiche gut sichtbar waren, an.

Auch ein Besuch der DASA rundete das Programm ab.

Ohne die herausragende Unterstützung in Planung und Finanzierung durch die Dortmund Stiftung wäre die Durchführung des Camps nicht möglich gewesen. Vielen Dank!

Auch das äußerst hohe Engagement und Interesse der Jugendlichen an allen vier Tagen hat zu einem sehr guten Gelingen beigetragen!

Im Allgemeinen: MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Quelle Bilder: Dortmund Stiftung, Marcus Mundry

Kontakt und Ansprechpartner

LaborGarten am Heisenberg-Gymnasium

Dr. Marcus Mundry
Yvonne Sperling
Preußische Straße 225 | 44339 Dortmund
Tel.: 0231 477374-0 | info@laborgarten.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
© Copyright - LaborGarten 2022
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen